Besonders hervorzuheben ist, dass die Stärkung des Selbstwertgefühls als Grundlage jeglicher Kommunikation und Interaktion im Vordergrund steht. Über die Unterstützung, die in der Gruppe erfahren wird, können sich die Kinder und Jugendlichen Erfolgserlebnisse erarbeiten, was zu einer Unterbrechung des Kreislaufs von Misserfolg, Frustration und Verweigerung führt. Positive Erfahrungen ermöglichen den Zugang zu den Kindern / Jugendlichen, die Realisierung der Ziele wird so erleichtert.
- Inhaltliche Schwerpunkte
Stabilisierung des Selbstwertgefühls, auf dessen Grundlage soziales Verhalten erst möglich wird
Erhöhung der Frustrationstoleranz
Akzeptanz der eigenen Stärken und Schwächen
Erleben eigener Verhaltensweisen im Kontakt mit Anderen
Erlernen alternativer Verhaltensweisen
Förderung der Fähigkeit, Konflikte zu lösen
Förderung einer sinnvollen Freizeitgestaltung
Unterstützung im schulischen Bereich
- Antrag auf Hilfe
Der Antrag auf Hilfe zur Erziehung ist beim Jugendamt zu stellen. Eine Bewilligung erfolgt unbürokratisch über das sogenannte "Vereinfachte Hilfeplanverfahren".
Die konkreten Arbeitschwerpunkte werden in Form eines Hilfeplans in gemeinsamer Absprache von Familie, Betreuer_innen und Mitarbeiter_in des zuständigen Jugendamtes festgelegt.